Tunika

Tunika

* * *

Tu|ni|ka 〈f.; -, -ni|ken; im antiken Rom〉 langes Gewand aus weißer Wolle für Männer u. Frauen, das im Hause ungegürtet, auf der Straße gegürtet getragen wird [<lat. tunica]

* * *

Tu|ni|ka, die; -, …ken [lat. tunica, aus dem Semit.]:
1. (im antiken Rom von Männern u. Frauen getragenes) [ärmelloses] [Unter]gewand.
2. ärmelloses, vorne offenes Übergewand, das mit Gürtel über einem festlichen Kleid aus dem gleichen Stoff getragen wird.
3. (Mode) über Rock oder Hose getragenes blusenartiges Kleidungsstück.

* * *

Tunika
 
[lateinisch] die, -/...ken, altrömisches Unter- und Obergewand für Männer und Frauen, anfangs ärmellos und körpernah, seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. weiter und die Oberarme bedeckend. Die aus gleich großen Vorder- und Rückenteilen zusammengenähte, im Normalfall weiße Tunika wurde gegürtet getragen und reichte bis knapp unter die Knie; ihre Materialien waren Wolle, erst in späterer Zeit Leinen, auch Seide. Vorn und hinten von den Schultern ausgehende Vertikalstreifen (clavi) konnten ständische Funktionen bezeichnen: Breite Purpurstreifen (lati clavi) kennzeichneten den Senator, schmale (angusti clavi) den Ritter. Im 3. Jahrhundert bekam die fußlange Tunika (tunica talaris) lange Ärmel; daraus entwickelte sich die Dalmatika. - In der katholischen Kirche auch Bezeichnung für die Albe.
 

* * *

Tu|ni|ka, die; -, ...ken [lat. tunica, aus dem Semit.]: 1. (im antiken Rom von Männern u. Frauen getragenes) [ärmelloses] [Unter]gewand. 2. ärmelloses, vorne offenes Übergewand, das mit Gürtel über einem festlichen Kleid aus dem gleichen Stoff getragen wird: ... trat sie bei mir ein, in einem wundervollen weißen Seidenkleid mit kurzer Schleppe, Spitzen und gestickter T., deren Taille ein schwarzes Sammetband gürtete (Th. Mann, Krull 200).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tunĭka — (lat.), bei den Römern ein auf dem bloßen Leibe getragenes, bis unter die Knie hinabreichendes hemdartiges Kleidungsstück aus weißer Wolle, ärmellos, namentlich bei den Frauen, oder mit Ärmeln bis zur Hand (tunica manicata), das Hauskleid für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tunika — Tunĭka, altröm. weißwollenes Unterkleid, über dem bei Männern die Toga, bei Frauen die Palla getragen wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • tùnika — ž 〈D L ici〉 1. {{001f}}pov. starorimska halja slična košulji, s kratkim rukavima 2. {{001f}}(+ potenc.) slično krojena odjeća u različite svrhe 3. {{001f}}anat. a. {{001f}}sloj u stijenci šupljeg organa b. {{001f}}biol. čvrsta vezivna ovojnica… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Tunika — er en oldromersk klædning anvendt under togaen …   Danske encyklopædi

  • tunika — tùnika ž <D L ici> DEFINICIJA 1. pov. starorimska halja slična košulji, s kratkim rukavima 2. [i] (+ potenc.)[/i] slično krojena odjeća u različite svrhe 3. anat. a. sloj u stijenci šupljeg organa b. biol. čvrsta vezivna ovojnica nekih… …   Hrvatski jezični portal

  • tunika — tùnika dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • tunika — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ib, CMc. tunikaice {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} długa, zwykle luźna bluzka zakładana do spodni lub wąskiej spódnicy {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 7}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Tunika — Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, ae f.) war ein römisches Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Heutzutage bezeichnet es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • túnika — e ž (ú) 1. pri starih Rimljanih dolgo, srajci podobno oblačilo: obleči tuniko; toga in tunika 2. obrt. daljše žensko vrhnje oblačilo brez pasu za k dolgim hlačam ali h krilu: oblečena je bila v tuniko / tunika za na plažo 3. rel. srajci podobno… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • tunika — ż III, CMs. tunikaice; lm D. tunikaik 1. «krótka spódniczka noszona na wąskiej sukni; suknia z taką spódniczką; także krótka suknia nakładana na wąską spódnicę lub na spodnie» Suknia z tuniką. 2. hist. «spodnia szata z lekkiej, nie barwionej… …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”